Allgemeine Geschäftsbedingungen

Allgemeine Geschäftsbedingungen

1. Der Vertrag

Der Vertrag besteht aus diesen allgemeinen Geschäftsbedingungen, den in der Bestelllösung bereitgestellten Informationen und allen spezifisch vereinbarten Bedingungen. Bei Konflikten zwischen den Informationen haben die spezifisch zwischen den Parteien vereinbarten Bedingungen Vorrang, sofern sie nicht mit zwingenden Rechtsvorschriften in Konflikt stehen.

Der Vertrag wird durch einschlägige Rechtsbestimmungen ergänzt, die den Verkauf von Waren zwischen Unternehmen und Verbrauchern regeln, einschließlich der EU-Verbraucherrechte-Richtlinie 2011/83/EU und geltenden nationalen Verbraucherschutzgesetzen im Lieferland.

2. Vertragsparteien

Verkäufer: Frann-Eirik Nygård, Viktenveien 63, 8382 Napp, Norwegen
E-Mail: AeraxysDesign@gmail.com
Telefon: +47 915 87 309
Geschäftsstatus: Startup-Phase - derzeit nicht für die Mehrwertsteuererhebung registriert

Käufer: Der Verbraucher, der die Bestellung aufgibt, bezeichnet als Käufer/Kunde.

3. Preis

Der angegebene Preis für Waren und Dienstleistungen ist der Gesamtpreis, den der Käufer für die Waren selbst zahlen muss. Zusätzliche Kosten, über die der Verkäufer den Käufer vor dem Kauf nicht informiert hat, gehen nicht zu Lasten des Käufers.

Wichtige Steuerinformationen: Da wir uns in unserer Startup-Phase befinden und die Marktnachfrage testen, sind wir derzeit nicht für die Mehrwertsteuer-/Steuererhebung in irgendeiner Rechtsordnung registriert. Das bedeutet:

  • Alle angezeigten Preise verstehen sich ohne anfallende Steuern
  • Kunden sind für alle anfallenden Steuern, Zölle oder Gebühren verantwortlich, die von ihren örtlichen Steuerbehörden oder dem Zoll erhoben werden können
  • Für EU-Kunden: Sie müssen möglicherweise Einfuhrumsatzsteuer und Zollgebühren bei der Lieferung zahlen
  • Für UK-Kunden: Sie müssen möglicherweise britische Einfuhrumsatzsteuer und Zollgebühren bei der Lieferung zahlen
  • Für norwegische Kunden: Norwegische Mehrwertsteuer kann je nach Transaktionswert anfallen

Wir empfehlen dringend, sich vor einer Bestellung bei Ihrer örtlichen Steuerbehörde über mögliche Steuerpflichten zu informieren. Wir arbeiten auf vollständige Steuerkonformität hin und werden Kunden informieren, wenn dies umgesetzt wird.

4. Vertragsabschluss

Der Vertrag ist für beide Parteien bindend, wenn der Käufer seine Bestellung an den Verkäufer gesendet und eine Bestellbestätigung erhalten hat.

Der Vertrag ist nicht bindend, wenn es Schreib- oder Tippfehler im Angebot des Verkäufers in der Bestelllösung oder in der Bestellung des Käufers gegeben hat und die andere Partei erkannte oder hätte erkennen müssen, dass ein solcher Fehler existierte.

5. Zahlung

Der Verkäufer kann die Zahlung für die Waren ab dem Zeitpunkt verlangen, an dem sie vom Verkäufer an den Käufer versandt werden.

Wenn der Käufer eine Kredit- oder Debitkarte zur Zahlung verwendet, kann der Verkäufer den Kaufbetrag bei der Bestellung auf der Karte reservieren. Die Karte wird am selben Tag belastet, an dem die Waren versandt werden.

Bei Rechnungszahlungen wird die Rechnung dem Käufer bei Versand der Waren ausgestellt. Die Zahlungsfrist erscheint auf der Rechnung und beträgt mindestens 14 Tage ab Erhalt.

Käufer unter 18 Jahren können nicht per Nachrechnung zahlen.

6. Lieferung

Die Lieferung erfolgt, wenn der Käufer oder sein Vertreter die Ware in Besitz genommen hat.

Sofern keine Lieferzeit in der Bestelllösung angegeben ist, liefert der Verkäufer die Waren unverzüglich und spätestens 30 Tage nach der Kundenbestellung an den Käufer. Die Waren werden an den Käufer geliefert, sofern nicht anders zwischen den Parteien vereinbart.

Internationale Lieferung: Lieferzeiten können sich für internationale Sendungen aufgrund von Zollabfertigung und internationalem Transport verlängern. Kunden sind für alle von Behörden in ihrem Land erhobenen Zölle, Steuern oder Gebühren verantwortlich. Geschätzte Lieferzeiten:

  • Deutschland/Niederlande: 7-14 Werktage (plus potenzielle Zollabfertigungszeit)
  • UK: 10-21 Werktage aufgrund von Post-Brexit-Zollverfahren (plus potenzielle Zollabfertigungszeit)

7. Gefahrübergang

Die Gefahr für die Waren geht auf den Käufer über, wenn er oder der Vertreter des Käufers die gemäß Abschnitt 6 gelieferten Waren erhalten hat.

8. Widerrufsrecht

EU-Kunden (Deutschland, Niederlande): Unter der EU-Verbraucherrechte-Richtlinie 2011/83/EU haben Verbraucher ein 14-tägiges Widerrufsrecht ab dem Zeitpunkt des Warenempfangs. Dieses Recht kann ohne Angabe von Gründen ausgeübt werden. Um das Widerrufsrecht auszuüben, müssen Sie uns Ihre Entscheidung durch eine eindeutige Erklärung mitteilen.

UK-Kunden: Unter den britischen Verbrauchervertragsbestimmungen haben Verbraucher ein 14-tägiges Widerrufsrecht ab dem Zeitpunkt des Warenempfangs.

Norwegische Kunden: Sofern der Vertrag nicht vom Widerrufsrecht ausgenommen ist, kann der Käufer vom Kauf der Waren gemäß dem norwegischen Widerrufsgesetz zurücktreten.

Widerrufsverfahren

Sie müssen den Verkäufer innerhalb von 14 Tagen nach Erhalt der Waren über Ihre Ausübung des Widerrufsrechts benachrichtigen. Die Widerrufsfrist gilt als eingehalten, wenn die Benachrichtigung vor Ablauf der Frist gesendet wird. Sie tragen die Beweislast dafür, dass das Widerrufsrecht ausgeübt wurde, daher sollte die Benachrichtigung schriftlich erfolgen (Widerrufsformular, E-Mail oder Brief).

Ausnahmen vom Widerrufsrecht

Das Widerrufsrecht gilt nicht für:

  • Waren, die nach Kundenspezifikationen hergestellt oder eindeutig personalisiert wurden (maßgefertigte 3D-gedruckte Artikel)
  • Waren, die schnell verderben oder ablaufen
  • Versiegelte Waren, die aus Gesundheitsschutz- oder Hygienegründen nicht zur Rückgabe geeignet sind und nach der Lieferung entsiegelt wurden

Warenrückgabe

Bei Ausübung des Widerrufsrechts müssen Waren unverzüglich und spätestens 14 Tage nach der Widerrufsbenachrichtigung an den Verkäufer zurückgesendet werden. Der Käufer trägt die direkten Kosten der Warenrückgabe, sofern nicht anders vereinbart oder der Verkäufer es versäumt hat, den Käufer darüber zu informieren, dass er die Rücksendekosten tragen muss.

Der Verkäufer ist verpflichtet, den Kaufpreis unverzüglich und spätestens 14 Tage nach Erhalt der Benachrichtigung über die Entscheidung des Käufers zur Ausübung des Widerrufsrechts an den Käufer zurückzuerstatten.

9. Verzug und Nichtlieferung - Rechte des Käufers

Wenn der Verkäufer die Waren nicht oder zu spät gemäß der Vereinbarung zwischen den Parteien liefert und dies nicht auf den Käufer oder Umstände auf der Seite des Käufers zurückzuführen ist, kann der Käufer den Kaufpreis zurückhalten, Erfüllung verlangen, den Vertrag kündigen und/oder Schadensersatz vom Verkäufer verlangen.

Für Ansprüche bezüglich Rechtsmitteln bei Vertragsverletzungen sollte die Benachrichtigung schriftlich zu Beweiszwecken erfolgen.

Erfüllung

Der Käufer kann am Kauf festhalten und Erfüllung vom Verkäufer verlangen. Der Käufer kann jedoch keine Erfüllung verlangen, wenn es ein Hindernis gibt, das der Verkäufer nicht überwinden kann, oder wenn die Erfüllung dem Verkäufer solche großen Unannehmlichkeiten oder Kosten verursachen würde, dass sie wesentlich unverhältnismäßig zum Interesse des Käufers an der Erfüllung durch den Verkäufer wäre.

Kündigung

Wenn der Verkäufer die Waren nicht zum Liefertermin liefert, soll der Käufer den Verkäufer ermutigen, innerhalb einer angemessenen zusätzlichen Frist für die Erfüllung zu liefern. Wenn der Verkäufer die Waren nicht innerhalb der zusätzlichen Frist liefert, kann der Käufer den Kauf kündigen.

Schadensersatz

Der Käufer kann Schadensersatz für Verluste verlangen, die infolge der Verzögerung entstanden sind. Dies gilt nicht, wenn der Verkäufer beweist, dass die Verzögerung auf ein Hindernis außerhalb der Kontrolle des Verkäufers zurückzuführen ist, das zum Zeitpunkt der Vereinbarung vernünftigerweise nicht berücksichtigt, vermieden oder überwunden werden konnte.

10. Warenmängel - Rechte des Käufers und Beanstandungsfristen

EU/UK-Kunden: Unter EU- und UK-Verbraucherschutzgesetzen haben Verbraucher eine mindestens 2-jährige gesetzliche Gewährleistung für Konformitätsmängel.

Norwegische Kunden: Wenn es einen Mangel in den Waren gibt, muss der Käufer innerhalb angemessener Zeit, nachdem er entdeckt wurde oder hätte entdeckt werden müssen, den Verkäufer benachrichtigen, dass er den Mangel geltend machen möchte. Der Käufer hat immer rechtzeitig reklamiert, wenn es innerhalb von 2 Monaten ab Entdeckung oder möglicher Entdeckung des Mangels geschieht. Beschwerden können spätestens zwei Jahre nach Übernahme der Waren durch den Käufer gemacht werden.

Wenn die Waren einen Mangel haben und dies nicht auf den Käufer oder Umstände auf der Seite des Käufers zurückzuführen ist, kann der Käufer den Kaufpreis zurückhalten, zwischen Reparatur und Ersatz wählen, eine Preisminderung verlangen, die Kündigung des Vertrags verlangen und/oder Schadensersatz vom Verkäufer fordern.

Reparatur oder Ersatz

Der Käufer kann zwischen der Forderung nach Reparatur des Mangels oder Lieferung gleichwertiger Waren wählen. Der Verkäufer kann der Forderung des Käufers widersprechen, wenn die Umsetzung der Forderung unmöglich ist oder dem Verkäufer unzumutbare Kosten verursacht.

Preisminderung

Der Käufer kann eine angemessene Preisminderung verlangen, wenn die Waren nicht repariert oder ersetzt werden. Dies bedeutet, dass das Verhältnis zwischen dem reduzierten und vereinbarten Preis dem Verhältnis zwischen dem Wert des Artikels im mangelhaften und vertragsgemäßen Zustand entspricht.

Kündigung

Wenn die Waren nicht repariert oder ersetzt werden, kann der Käufer auch den Kauf kündigen, wenn der Mangel nicht unerheblich ist.

11. Bestellstornierung

Vor Produktionsbeginn: Käufer können ihre Bestellung stornieren, solange die Produktion der Waren noch nicht begonnen hat. Die Stornierung muss über die Website erfolgen, indem Sie auf Ihren Namen im Menü oben links (drei Striche) klicken, dann nach unten scrollen, bis Sie die Bestellung finden, die Sie stornieren möchten. Klicken Sie auf die Bestellung. Wenn die Produktion noch nicht begonnen hat, gibt es dort einen Button zum Stornieren der Bestellung. Bei Stornierung vor Produktionsbeginn wird der volle Kaufbetrag unverzüglich zurückerstattet.

Der Verkäufer informiert den Käufer über den Produktionsbeginn, und ab diesem Zeitpunkt gelten die gewöhnlichen Regeln zum Widerrufsrecht gemäß Abschnitt 8.

Recht zur Ablehnung von Bestellungen: Der Verkäufer behält sich das Recht vor, jede Bestellung aus beliebigem Grund abzulehnen, einschließlich aber nicht beschränkt auf Bedenken bezüglich Produktsicherheit, technischer Machbarkeit, Geschäftskapazität oder Einhaltung geltender Gesetze. Im Falle einer Bestellungsablehnung wird der vom Kunden gezahlte Gesamtbetrag unverzüglich und ohne zusätzliche Gebühren für den Kunden zurückerstattet.

12. Rechte des Verkäufers bei Käuferverletzung

Wenn der Käufer nicht zahlt oder andere Verpflichtungen unter dem Vertrag oder Gesetz nicht erfüllt und dies nicht auf den Verkäufer oder Umstände auf der Seite des Verkäufers zurückzuführen ist, kann der Verkäufer die Waren zurückhalten, Erfüllung des Vertrags verlangen, die Kündigung des Vertrags verlangen und Schadensersatz vom Käufer fordern.

13. Garantie

Garantien, die vom Verkäufer oder Hersteller gegeben werden, geben dem Käufer Rechte zusätzlich zu denen, die der Käufer bereits unter zwingenden Rechtsvorschriften hat. Eine Garantie bedeutet daher keine Einschränkungen im Recht des Käufers auf Beschwerden und Ansprüche bei Verzug oder Mängeln gemäß den Abschnitten 9 und 10.

14. Personenbezogene Daten

Der Verantwortliche für gesammelte personenbezogene Daten ist der Verkäufer. Sofern der Käufer nicht etwas anderem zustimmt, darf der Verkäufer gemäß der Datenschutzgesetzgebung (DSGVO) nur die personenbezogenen Daten erheben und speichern, die notwendig sind, damit der Verkäufer seinen Verpflichtungen unter dem Vertrag nachkommen kann. Die personenbezogenen Daten des Käufers werden nur an andere weitergegeben, wenn dies für die Umsetzung des Vertrags mit dem Käufer durch den Verkäufer erforderlich ist oder in gesetzlich bestimmten Fällen.

15. Streitbeilegung

Beschwerden sind zeitnah an den Verkäufer zu richten, vgl. Abschnitte 9 und 10. Die Parteien sollen versuchen, alle Streitigkeiten gütlich beizulegen. Wenn dies nicht erfolgreich ist:

EU-Kunden: Können die Online-Streitbeilegungsplattform der Europäischen Kommission nutzen: http://ec.europa.eu/odr oder sich an ihre nationale Verbraucherschutzbehörde wenden.

UK-Kunden: Können sich an die britischen Verbraucherschutzbehörden wenden oder alternative Streitbeilegungsdienste nutzen.

Norwegische Kunden: Können sich für Mediation an die norwegische Verbraucherbehörde (Forbrukertilsynet) unter der Telefonnummer 23 400 600 oder www.forbrukertilsynet.no wenden.

16. Änderungen der Bedingungen

Der Verkäufer kann diese allgemeinen Geschäftsbedingungen ändern, wenn es objektive und sachliche Gründe gibt, wie gesetzlich vorgeschriebene Änderungen, behördliche Anordnungen oder erhebliche Änderungen bei Kosten oder anderen Umständen außerhalb der Kontrolle des Verkäufers.

Für Änderungen, die die Rechte oder Pflichten des Käufers erheblich beeinträchtigen, erhält der Käufer eine schriftliche Benachrichtigung an seine registrierte E-Mail-Adresse mindestens 30 Tage vor Inkrafttreten der Änderungen. Die Benachrichtigung beschreibt die Änderungen und ihre Begründung klar.

Der Käufer hat das Recht, die Kundenbeziehung innerhalb von 30 Tagen nach Erhalt der Änderungsbenachrichtigung kostenfrei zu beenden. Während der Kündigungsfrist gelten die ursprünglichen Bedingungen. Änderungen betreffen nicht bereits abgeschlossene Verträge oder laufende Bestellungen.

17. Maßgebliche Sprache

Sprachautorität: Diese allgemeinen Geschäftsbedingungen wurden ursprünglich in englischer Sprache verfasst. Obwohl sie zur Vereinfachung in andere Sprachen übersetzt werden können, ist die englische Version die kontrollierende und maßgebliche Version bei Diskrepanzen, Unstimmigkeiten oder Konflikten mit übersetzten Versionen.

Jede Übersetzung in andere Sprachen wird ausschließlich zur Bequemlichkeit nicht-englischsprachiger Kunden bereitgestellt und hat keine rechtliche Kraft oder Wirkung. Im Falle von Streitigkeiten bezüglich der Auslegung dieser Bedingungen wird die englische Sprachversion Vorrang haben und für alle rechtlichen Verfahren verwendet werden.

18. Anwendbares Recht und Gerichtsstand

Für EU-Kunden: Dieser Vertrag unterliegt dem Recht des Wohnsitzlandes des Käufers für Verbraucherverträge gemäß EU-Bestimmungen.

Für UK-Kunden: Dieser Vertrag unterliegt britischen Verbraucherschutzgesetzen für Verbraucherverträge.

Für norwegische Kunden: Dieser Vertrag unterliegt norwegischem Recht.


Zuletzt aktualisiert: 24.08.2025

Chat